Gravel Match-Up: Aurum Manto vs. 3T Racemax
Aurum Manto vs. 3T Racemax Integrale – Gravel-Racer mit eigenem Charakter
Im High-End-Gravel-Bike-Segment sind die Unterschiede oft klein, aber dennoch spürbar. Nehmen wir die Aurum Manto und die 3T Racemax Integrale – zwei Premium-Gravelbikes, die ähnliche Ausstattungen und Preispunkte bieten, aber unterschiedliche Fahrerlebnisse ermöglichen. Beide Bikes sind auf Geschwindigkeit und Steifigkeit ausgelegt, doch sie verfolgen jeweils ihren eigenen Weg. Welche passt besser zu deinem Fahrstil? Zeit für einen genaueren Blick.
Geometrie & Komfort: Rennposition oder Allrounder-Komfort?
Beide Bikes sind schnell, aber ihre Geometrie verrät den Charakter. Die Aurum Manto hat eine sportliche Geometrie, bei der du tiefer und aggressiver sitzt. Sie ist wie ein Rennrad für Gravel – ideal für die, die nicht nur auf Asphalt, sondern auch auf unbefestigten Wegen die Rennrad-Performance suchen.
Die Racemax Integrale bietet eine etwas komfortablere Sitzposition. Sie ist immer noch schnell, aber angenehmer für längere Strecken oder wenn du einen etwas entspannteren Fahrstil bevorzugst. Sie bleibt ihrem "Renngefühl auf Gravel" treu, bietet aber eine bessere Vielseitigkeit für längere Fahrten.
Fahrverhalten: Schnell, Steif – aber unterschiedlich
Beide Bikes bieten das, was man von einem Top-Gravel-Racer erwartet: Steifigkeit, Direktheit und Geschwindigkeit. Die Racemax Integrale fühlt sich sehr aerodynamisch und stabil an, besonders auf langen Geraden. Sie ist darauf ausgelegt, Geschwindigkeit zu halten und effizient geradeaus zu fahren.
Die Aurum Manto fühlt sich dagegen lebendiger an. Sie reagiert schneller auf Lenkbefehle und lädt dazu ein, in Kurven und technische Passagen zu spielen. Wenn du gerne sprints und Linien suchst, die andere meiden, ist die Manto die richtige Wahl.
Reifenfreiheit: Mehr Platz, mehr Möglichkeiten
Beide Bikes bieten ausreichend Platz für Reifen bis zu 45 mm Breite, was mehr Grip und Komfort auf unbefestigten Wegen bedeutet. Die Aurum Manto bietet hier etwas mehr Freiheit bei der Reifenhöhe und -breite. Die Racemax Integrale ist ebenfalls großzügig, aber etwas begrenzter in Bezug auf die Reifenhöhe.
Ausstattung: Hochwertige Optionen (mit einem Twist)
Beide Fahrräder kommen mit hochmodernen Gruppen, wie SRAM Rival AXS oder Shimano GRX Di2.
Die Aurum Manto bietet zusätzlich die Möglichkeit, mit der neuen SRAM Red AXS XPLR 1x13-Gruppe ausgestattet zu werden, die besonders leicht und auf Rennsport ausgelegt ist. Die Racemax Integrale kann diese Gruppe aufgrund des nicht UDH-kompatiblen Rahmens jedoch nicht nutzen.
Tretlager: Bewährte Technik oder neuer Standard?
Ein weiterer technischer Unterschied liegt im Tretlager. Die Racemax Integrale nutzt das bekannte Pressfit-Tretlager. Es ist leicht und effizient, jedoch bei manchen Fahrern aufgrund der Wartungsanfälligkeit und möglicher Geräusche nicht besonders beliebt.
Die Aurum Manto setzt auf den neuen T47-Standard: ein gewindelageres Tretlager, das für mehr Steifigkeit und eine einfachere Wartung sorgt. Dies wird immer häufiger als neuer Standard im High-End-Bereich genutzt.
Räder & Cockpit: Premium-Optionen
Die Racemax Integrale bietet verschiedene Radoptionen: von 3Ts eigenen Discus 40|30 LTD bis hin zu Zipp 303 S oder Zipp 303 XPLR S. Auch beim Cockpit kannst du zwischen verschiedenen Lenkeroptionen aus der Integrale-Reihe wählen, wie dem Superergo oder dem Aeroghiaia, und auf Wunsch ein leichtes Carbon-MORE-Lenkerrohr hinzufügen.
Die Aurum Manto kommt standardmäßig mit den Zipp 303 S-Rädern, aber du hast die Freiheit, auf Zipp 303 XPLR S oder sogar auf eine ENVE-Wheelset aufzurüsten. Der Aurum Gravel Bar ist standardmäßig ein leichter Lenker mit leichter Flare. Auf Wunsch kannst du auch ein Upgrade auf einen ENVE-Lenker vornehmen, um das Gewicht weiter zu reduzieren oder das Design zu verfeinern.
Preisunterschied: Was kostet es, sich zu entscheiden?
Es gibt einen kleinen Preisunterschied zwischen der 3T Racemax Integrale und der Aurum Manto. Die 3T Racemax Integrale mit Sram Rival AXS XPLR oder Shimano GRX Di2 und Zipp 303 S oder 3T's Carbonrädern kostet 6.149 €. Die Aurum Manto mit derselben Ausstattung (Sram Rival AXS XPLR und Zipp 303 S) ist für 6.299 € erhältlich. Wenn du dich für die Shimano GRX Di2-Version entscheidest, steigt der Preis auf 6.999 €.
Jedoch bietet 3T einen günstigeren Einstiegspreis mit der 3T Racemax Integrale Black Rock, die mit Sram Rival AXS XPLR oder Shimano GRX Di2 und Fulcrum Aluminiumrädern kommt und den Preis auf 4.899 € senkt.
Fazit: Auf den ersten Blick ähnlich, aber grundlegend unterschiedlich
Auf den ersten Blick sind die Aurum Manto und die 3T Racemax Integrale sich sehr ähnlich: ähnliche Ausstattung, derselbe Preisbereich und beide auf hohe Geschwindigkeit auf Gravel und Asphalt ausgelegt. Doch wenn man die Spezifikationen vergleicht, wird schnell klar, dass es große Unterschiede gibt – und diese Unterschiede könnten für dich entscheidend sein.
Die Manto ist die ideale Wahl für diejenigen, die ein echtes Gravel-Race-Bike suchen: sportliche Geometrie, spielerisches Fahrverhalten, viel Reifenfreiheit und moderne Merkmale wie T47 und Kompatibilität mit 1x13-Gruppen.
Die Racemax Integrale ist für Fahrer, die eine Balance aus Aerodynamik, Komfort und Geschwindigkeit suchen. Sie bietet eine stabile, schnelle Fahrt und eine angenehmere Sitzposition.
Beide sind großartige Fahrräder, die für die gleiche Zielgruppe gemacht sind. Aber die Wahl hängt von deinem eigenen Fahrstil, deinen Wünschen und deinen Ambitionen ab.